Lese und bleibe IV

Vom Geist des Buchstabens: Über das Lesen

 

Der Münchner Schriftsteller Thomas Palzer arbeitet, oft unter philosophischen Fragestellungen, neben dem literarischen Schreiben auch als Autor für Radio und Fernsehen. Für seinen Roman Ruin erhielt er 2005 den Tukan-Preis. Zuletzt veröffentlichte er den Roman Nachtwärts. Im kommenden Frühjahr erscheint sein neues Essaybuch Vergleichende Anatomie. Im Literaturportal Bayern reflektiert Thomas Palzer regelmäßig über philosophische Themen, die sich im weiteren Feld von Bibliothek – Schrift – Archiv bewegen. Im vierten Teil seiner Kolumne, der in dieser Woche auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Literatur in Bayern erscheint, beschäftigt er sich mit dem Lesen – und dem Geist des Buchstabens.

Da wir die Welt lesen können, muss sie voller Spuren sein – reich ausgestattet mit Winken, Hinweisen, Zeichen. Man kann sogar sagen, dass die Welt aus nichts anderem als aus Zeichen besteht. Außer Zeichen kann es in der Welt nichts geben, denn wenn irgendetwas ein Zeichen ist, muss alles Zeichen sein. (Woher sollten wir andernfalls wissen, was Zeichen ist und was nicht?) Welt ist grundsätzlich zeichenhaft.

Ausgezeichnete Professoren – ARD-alpha Campus Magazin

Prämierte Professoren

An der Uni werden die Studierenden beurteilt. Wir drehen den Spieß um und fragen: Wie gut sind die Professoren? Campus Magazin trifft Professoren, die mit ihren Lehrmethoden Preise gewonnen haben.

 

Was ein gutes Studium auszeichnet, ist die Art der Lehre. Die Verbindung von Theorie und Praxis, die Nähe zu den Studenten und ein spielerischer Umgang mit den Lehrinhalten sind wichtige Bausteine für exzellente Vermittlung.

Alt und sexy? Experiment am lebenden Herzen

Als junge Menschen meinen wir, wir seien die Einzigen, die wissen, was Liebe ist – Liebe und Sex. Im fortgeschrittenen Alter bemerken wir, dass Sexualität anders als gedacht nicht einfach aufhört. Sie ist noch da, und wenn man ein bisschen herumforscht, behaupten nicht wenige sogar, sie würden im Alter den besten Sex ihres Lebens haben. Thomas Palzer lässt in seinem Feature alte Menschen zu ihrer Sexualität zu Wort kommen. Denn Alter und Sex ist ein Thema, auch im Kino! Vier Filme, die davon erzählen.

 

Alt und sexy? Experiment am lebenden Herzen

Redaktion: Franziska Storz
Regie: Alexandra Distler
Ton und Technik: Fabian Zweck
Produktion: BR 2017

Zum Nachhören:

 

Dazu erscheint im März 2018 bei Matthes & Seitz Berlin
in der Reihe punctum mein Essay

VERGLEICHENDE ANATOMIE.

EINE GESCHICHTE DER LIEBE

“Du bist mir zu alt!” Mit diesen unvermittelten Worten beendet die Lebensgefährtin Thomas Palzers eine langjährige, überwiegend glückliche Beziehung, an die er viele Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Nächte, Reisen und Gespräche knüpft. Der Verlassene tritt daraufhin aus dem Bett und nackt vor den Spiegel, wagt einen schonungslosen Blick auf seinen Körper und beginnt über das Verhältnis von Sex und Alter zu reflektieren. Mit Anfang 60 fühlt er sich nicht alt, aber erkennt, dass sich etwas verändert hat, doch auch die Sexualiät? Was bedeutet überhaupt Sex im Alter, wenn das gesellschaftliche Bild von Sexualität mit jungen, schönen Körpern verknüpft ist? In seinem sehr persönlichen und zarten autobiografischen Essay geht Palzer diesen Fragen nach, versuchte eine neue Verortung der Sexualiät und eröffnet auf kluge und nachdenkliche Weise einem tabuisiertes Thema Möglichkeiten des offenen gesellschaftlichen Diskurses.

Systeme sind die Konsequenz ihrer Geschichte.

Systeme sind die Konsequenz ihrer Geschichte.

Ein Tag beim ältesten Uni-Radio Deutschlands – ARD-alpha Campus Magazin

Radio mephisto 97.6 ist das Lokalradio der Uni Leipzig – und war das erste lizensierte Hochschulradio Deutschlands. Bereits im Mai 1995 wurde es nach dem Vorbild amerikanischer College-Radios gegründet.

 

Radio mephisto

Tatsächliche #Bedeutung erlangt in dieser #Welt nur das, was im #Bereich des eigenen #Ermessens liegt.

Tatsächliche Bedeutung erlangt in dieser Welt nur das, was im Bereich des eigenen Ermessens liegt.

Der #Tannenzapfen ist die #Karikatur der #Ananas. (FriedrichHebbel)

Der Tannenzapfen ist die Karikatur der Ananas. (Friedrich Hebbel)

#Geist ist das, was #Bezüglichkeit herstellt.

Geist ist das, was Bezüglichkeit herstellt.

Im #Begehren offenbart sich das #Abwesende als #anwesend.

Im Begehren offenbart sich das Abwesende als anwesend.

Aus dem #Gedachten ist das #Gedächtnis entstanden.

Aus dem Gedachten ist das Gedächtnis entstanden.