Wer die Zunge (langue) herausstreckt, verweigert die Sprache (langue).
Joyce DiDonato – mdr artour
Die Mezzosopranistin Joyce DiDonato bei den Händel-Festspielen in Halle
Die gebürtige US-Amerikanerin verbindet ihre einzigartige Stimme mit dem großem Auftritt. Ihr aktuelles Programm “War and Peace – Harmonie durch Musik” ist eine Gratwanderung zwischen traditionellem Gesang und Pop-Show.
Der #Geist entspringt der #Unwissenheit. (#GastonBachelard)
Der Geist entspringt der Unwissenheit. (Gaston Bachelard)
#Gott ist nicht einfach #da; er will #erkannt werden.
Gott ist nicht einfach da; er will erkannt werden.
Unser Leben gleicht einem Landeanflug auf die Erde, der erst beendet sein wird, wenn wir zu Staub zerfallen sind.
Unser Leben gleicht einem Landeanflug auf die Erde, der erst beendet sein wird, wenn wir zu Staub zerfallen sind.
Leibniz-Preis 2018: Alessandra Buonanno – ARD-alpha Campus Magazin
Es war ein Lebenstraum von Alessandra Buonanno, der dieses Jahr in Erfüllung ging. 15 Jahre lang hat sie an der Modellierung von Gravitationswellen gearbeitet. Nun haben ihre Modelle den Nachweis erbracht: Einstein hat recht behalten.
Mit dem direkten Nachweis von Gravitationswellen, die bei der Kollision zweier schwarzer Löcher entstanden waren, gelang 2015 ein spektakulärer Nachweis der Gültigkeit der Allgemeinen Relativitätstheorie. Ein wesentlicher Baustein für diesen Erfolg waren die von der Direktorin am Max Planck-Institut für Gravitationsphysik, Alessandra Buonanno, entwickelten theoretischen Modelle, die es erlauben, die Signale der Gravitationswellen zu identifizieren und zu interpretieren.
Bereits als Postdoktorandin entwickelte Buonanno zusammen mit Thibault Damour den sogenannten EOB-(Effective One-Body-)Formalismus, eine extrem effiziente Methode, um die Bewegung binärer Systeme und ihre Emission von Gravitationswellen zu beschreiben. Buonanno entwickelte diesen Ansatz weiter, um auch Verschmelzungen von Neutronensternen erfassen zu können. Diese hoch verdichteten, massereichen Sterne werden vor der Verschmelzung deformiert, was Rückschlüsse auf ihre innere Struktur ermöglicht.
Mathematik ist die Sprache der Physik. Und wie mit jeder Sprache lassen sich über mathematische Operationen neue Wege finden. Alessandra Buonanno hat einen Weg gefunden, um aus dem Rauschen des Alls Gravitationswellen herauszufiltern.
Wie aber passen Mathematik und Welt zusammen?
Das Jahr 1968 – mdr artour
Das Jahr 1968
Am 11. April 1968 schoss der junge Hilfsarbeiter Josef Bachmann vor dem SDS-Büro am West-Berliner Kurfürstendamm dreimal auf Rudi Dutschke. Er traf ihn zweimal in den Kopf, einmal in die linke Schulter. Dutschke überlebte nur knapp. artour nimmt diesen Termin zum Anlass und berichtet über das Jahr 1968. Im Interview: Zeitzeugin Gretchen Dutschke, die eben erst das Buch “1968: Worauf wir stolz sein dürfen” veröffentlicht hat.
Wir fragen: Woher kommen die Feindbilder, woher die Vorbilder und welche Ziele hatten die Bürgerbewegungen der 70er und 80er Jahre, die mit den Themen Frieden, Frauen und Umwelt, daraus hervorgegangen sind?
Staatsbürger, die aktiv und eigenverantwortlich am öffentlichen Leben teilhaben können.
05. April 2018
Wenn #Geist aus der gleichen #Materie wie #Wolken und #Berge besteht, warum sollten Berge und Wolken und überhaupt Materie dann umgekehrt über keinen Geist verfügen?
Wenn Geist aus der gleichen Materie wie Wolken und Berge besteht, warum sollten Berge und Wolken und überhaupt Materie dann umgekehrt über keinen Geist verfügen?
Vergleichende Anatomie. Eine Geschichte der Liebe
“Du bist mir zu alt!” Mit diesen unvermittelten Worten beendet die Lebensgefährtin Thomas Palzers eine langjährige, überwiegend glückliche Beziehung, an die er viele Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Nächte, Reisen und Gespräche knüpft. Der Verlassene tritt daraufhin aus dem Bett und nackt vor den Spiegel, wagt einen schonungslosen Blick auf seinen Körper und beginnt über das Verhältnis von Sex und Alter zu reflektieren. Mit Anfang 60 fühlt er sich nicht alt, aber erkennt, dass sich etwas verändert hat, doch auch die Sexualiät? Was bedeutet überhaupt Sex im Alter, wenn das gesellschaftliche Bild von Sexualität mit jungen, schönen Körpern verknüpft ist? In seinem sehr persönlichen und zarten autobiografischen Essay geht Palzer diesen Fragen nach, versuchte eine neue Verortung der Sexualiät und eröffnet auf kluge und nachdenkliche Weise einem tabuisiertes Thema Möglichkeiten des offenen gesellschaftlichen Diskurses.
In Vergleichende Anatomie. Eine Geschichte der Liebe – wobei der Untertitel im doppelten Sinn (des Genitivs) gemeint ist – geht es um den Verlust, um Pornographie, Sex im Alter, Behälterlogik, Innenwelt und Außenwelt, um Intimität und darum, dass der Autor, der über all das schreibt, auch selbst von all dem betroffen ist. Ein Memoir und personal essay.
Besprechung von Sophie Stroux auf dem Literaturportal Bayern
Rezension in Weltexpresso